Projekt SMART - Digitale Fitness für Frauen
Projektzeitraum: 01.07.2021 bis 30.06.2022
Mit dem Projekt „SMART – Digitale Fitness für Frauen“ wird vom 02.08.2021 bis zum 30.06.2022, montags bis freitags 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr, eine Qualifizierungsmaßnahme durchgeführt, die zur Stärkung der digitalen und analogen Lernkompetenzen von erwerbssuchenden Migrantinnen beiträgt. Ziel ist es die Teilnehmenden zu befähigen selbstständig digitale Medien zu benutzen sowie eine stabile Beschäftigungsfähigkeit zu erlangen.
Idee des Projekts
Im Rahmen des Projektes können die Frauen in einem berufsbezogenen Sprachkurs ihre Deutschkenntnisse verbessern. Die gleichzeitige Vermittlung von expliziten Digitalkompetenzen und die anschließende Durchführung einer betrieblichen Erprobung soll den Weg in die Arbeitswelt ebnen. Vorrangig ist neben der sprachlichen und der persönlichen Stärkung der Teilnehmenden, die Förderung der digitalen Lernkompetenzen. In diesem Zusammenhang werden auch die allgemeinen Selbstlernfähigkeiten der Migrantinnen im breiteren Sinne gestärkt.
Wir unterstützen die Teilnehmerinnen:
- Bei allen auftretenden Fragen und Problemen (privat und beruflich)
- Bei der Suche nach dem optimalen Praktikumsplatz
- Bei Behördengängen
- Bei dem Übergang in den Arbeitsmarkt

Das Projekt ist in drei Abschnitte aufgeteilt
Vom 02. August 2021 bis 15. März 2022
Die Vorbereitungsphase auf das Praktikum wird durch die Vermittlung von Grundkenntnissen in Sprache und Schrift (Niveau A2 bis B1), im Umgang mit dem PC (keine Vorkenntnisse erforderlich) sowie dem Lernen sich selbst zu stärken und zu organisieren gerahmt.
Vom 28. März 2022 bis 22. Juni 2022
Betriebliche Erprobung: Das Praktikum findet im gewünschten Berufsfeld der Teilnehmerinnen statt.
Am 27. Juni 2022
Abschlussveranstaltung
Die Volkhochschule Hildesheim möchte die Teilnehmenden bei ihrem Entwicklungsprozess begleiten und sie unterstützen die Herausforderungen des Projektes und des Berufsalltags zu meistern. Die Teilnehmerinnen sollten nicht nur durch sprachliche und fachliche Vorqualifikationen in den Arbeitsmarkt inkludiert werden, sondern auch soziale Kompetenzen, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen erwerben und sich für das alltägliche Arbeitsleben vorbereitet fühlen.
Am Ende dieses Projektes wird die Volkhochschule Hildesheim ein weiteres Mal einen Beitrag zur Inklusion von Migrant/-innen in den Arbeitsmarkt leisten, sowie eine Vorqualifizierung für zukünftige Fachkräfte bieten.
Das Projekt wird aus ESF-Mitteln über die NBank gefördert und finanziert.

Das Projekt wird gefördert durch


Infos und Beratung
Projektleitung
Birgit Wendt
Tel.: 05121 9361-248
Raum 206
E-Mail: wendt@vhs-hildesheim.de
Projektmitarbeit
Carmen Schrocke
Tel.: 05121 9361-171
Raum 218
E-Mail: schrocke@vhs-hildesheim.de