U56231M Yogalehrer*in-Qualifizierung - Aufbaukurs - Hybrid-Kurs
Zeitraum |
Samstag, 07.10.2023 bis Sonntag, 16.06.2024, von 10:00 bis 18:00 Uhr |
Dauer | 24 Termine |
Kursgebühr | 1900,00 € |
Kursleitung |
Angela Bunk-Meinert
|
Kursort | VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Raum 115, Pfaffenstieg 4-5 , 31134 Hildesheim |
Das Aufbaumodul mit 200 Ustd schließt an die Ausbildung Teil I (Basismodul) an und greift die Themen auf, um vertiefend in die Materie einzusteigen. Dieser Kurs ist auch als Fortbildung fu¨r schon praktizierende Yogalehrer*innen geeignet und empfehlenswert.
Der Schwerpunkt ist auf die Praxis gerichtet. Es geht ferner um Austausch und Anregungen im interaktiven Unterricht. Folgende Themen werden behandelt und miteinander erarbeitet. Weitere Themenvorschla¨ge sind willkommen.
-Didaktik des Yoga- Unterrichtens -Unterrichtsgestaltung / Zielgruppen/ Methoden -M. Iliopsoas und M.Piriformis : Was kann und was macht der „Muskel der Seele“ ? Beckenkorrektur und ihre physisch- psychische und spirituelle Bedeutung
- die Yoga Philosophie und ihre Anwendung - welche Bedeutung hat Yoga heute ? Samkya, Bhagavad Gita, Patanjali verstehen und anwenden
- Partner Yoga und Korrektur
- der Integrale Yoga Sri Aurobindos
- Chakren und Energiesystem
- Meditation in Theorie und Praxis
- Standu¨bungen – der Umgang mit Schwerkraft und Achse (sthiram sukham asanam)
- Herausfordernde Asanas – das scheinbar Unmo¨gliche mo¨glich machen
- Iyengar Yoga und der Einsatz von Hilfsmitteln - Nada brahma
– die Welt ist Klang: Mantras und ihre heilende Wirkung. Theorie und Praxis des
heilsamen Chantens
- ausgewa¨hlte Asanas unter dem Aspekt des vertiefenden U¨bens
- slow yoga / yin yoga und seine Auswirkungen auf Gelenke, Muskeln, Faszien und
den Geist - Yoga als Therapie - Einzelunterricht/Kleingruppen
- Lehrproben und Supervision
Teilnahmevoraussetzung:
Hatha Yoga Ausbildung Basismodul oder bereits praktizierende Yogalehrer*innen
Ansprechpartner: Martin Förster 05121-9361 461
Unterrichtszeiten: Einmal pro Monat am Wochenende. Insgesamt 24 Tage mit 200 Unterrichtseinheiten (UE).
Basismodul: 2.850,00 € für 300 UE
Aufbaumodul: 1.900,00 € für 200 UE
Prüfungsgebühr: 150,00 €
Eine anteilige Übernahme der Kosten ist für Kundinnen der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim möglich.
Die Teilnahme an unseren Online- und Hybrid-Kursen ist ohne besondere Anforderungen möglich. Die Teilnahme erfolgt ohne Registrierung. Den direkten Zugangslink erhalten Sie nach der Kursanmeldung. Erklärvideos auf unserer Homepage www.vhs-hildesheim.de bei Online-Angeboten.
Es wird zwischen der VHS Hildesheim und der/dem Teilnehmenden ein gesonderter Lehrgangsvertrag abgeschlossen. Dabei gelten gesonderte AGB sowie Stornierungskonditionen.
Der Schwerpunkt ist auf die Praxis gerichtet. Es geht ferner um Austausch und Anregungen im interaktiven Unterricht. Folgende Themen werden behandelt und miteinander erarbeitet. Weitere Themenvorschla¨ge sind willkommen.
-Didaktik des Yoga- Unterrichtens -Unterrichtsgestaltung / Zielgruppen/ Methoden -M. Iliopsoas und M.Piriformis : Was kann und was macht der „Muskel der Seele“ ? Beckenkorrektur und ihre physisch- psychische und spirituelle Bedeutung
- die Yoga Philosophie und ihre Anwendung - welche Bedeutung hat Yoga heute ? Samkya, Bhagavad Gita, Patanjali verstehen und anwenden
- Partner Yoga und Korrektur
- der Integrale Yoga Sri Aurobindos
- Chakren und Energiesystem
- Meditation in Theorie und Praxis
- Standu¨bungen – der Umgang mit Schwerkraft und Achse (sthiram sukham asanam)
- Herausfordernde Asanas – das scheinbar Unmo¨gliche mo¨glich machen
- Iyengar Yoga und der Einsatz von Hilfsmitteln - Nada brahma
– die Welt ist Klang: Mantras und ihre heilende Wirkung. Theorie und Praxis des
heilsamen Chantens
- ausgewa¨hlte Asanas unter dem Aspekt des vertiefenden U¨bens
- slow yoga / yin yoga und seine Auswirkungen auf Gelenke, Muskeln, Faszien und
den Geist - Yoga als Therapie - Einzelunterricht/Kleingruppen
- Lehrproben und Supervision
Teilnahmevoraussetzung:
Hatha Yoga Ausbildung Basismodul oder bereits praktizierende Yogalehrer*innen
Ansprechpartner: Martin Förster 05121-9361 461
Unterrichtszeiten: Einmal pro Monat am Wochenende. Insgesamt 24 Tage mit 200 Unterrichtseinheiten (UE).
Basismodul: 2.850,00 € für 300 UE
Aufbaumodul: 1.900,00 € für 200 UE
Prüfungsgebühr: 150,00 €
Eine anteilige Übernahme der Kosten ist für Kundinnen der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim möglich.
Die Teilnahme an unseren Online- und Hybrid-Kursen ist ohne besondere Anforderungen möglich. Die Teilnahme erfolgt ohne Registrierung. Den direkten Zugangslink erhalten Sie nach der Kursanmeldung. Erklärvideos auf unserer Homepage www.vhs-hildesheim.de bei Online-Angeboten.
Es wird zwischen der VHS Hildesheim und der/dem Teilnehmenden ein gesonderter Lehrgangsvertrag abgeschlossen. Dabei gelten gesonderte AGB sowie Stornierungskonditionen.
Kursort
VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5
Pfaffenstieg 4-531134 Hildesheim
Termine
Datum
07.10.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
08.10.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
18.11.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
19.11.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
02.12.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
03.12.2023
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
06.01.2024
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
07.01.2024
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
03.02.2024
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
04.02.2024
Zeit
10:00 - 18:00 Uhr
Raum
115
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5