T56221M Heilpraktiker*in Psychotherapie - Neuer Lehrgang - Hybrid-Kurs
für Menschen die therapeutisch arbeiten wollen
Zeitraum |
Dienstag, 14.03.2023 bis Dienstag, 20.02.2024, von 17:30 bis 20:45 Uhr |
Dauer | 34 Termine |
Kursgebühr | 1295,00 € |
Kursleitung |
Thomas Wiebke
|
Kursort | VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5, Raum 323, Pfaffenstieg 4-5 , 31134 Hildesheim |
Grundausbildung und Prüfungsvorbereitung
In vielen sozialen und beratenden Berufen kommt man immer wieder auch in Kontakt mit Menschen, die an zum Teil gravierenden psychischen Störungen leiden. Hier ergeben sich oft verschiedene Probleme. Zum einen sind viele Berater/innen nicht hinreichend ausgebildet, um solche Störungen in ihrem vollen Umfang sicher zu erkennen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten, zum anderen sind oftmals die Grenzen zwischen rein beratender und therapeutischer Tätigkeit fließend. Woraus sich aber rechtliche Probleme ergeben können, da therapeutisches Arbeiten erlaubnispflichtig ist; d.h. es dürfen nur Ärzte, psychologische Psychotherapeut/innen und Heilpraktiker/innen therapeutisch tätig werden.
Diese fachliche und rechtliche Lücke zu schließen, ist eines der Ziele dieses Lehrgangs, der die Teilnehmer/innen auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/in für Psychotherapie vorbereitet, mit deren Bestehen man die Erlaubnis erhält, selbständig und eigenverantwortlich psychotherapeutisch zu arbeiten. Das Berufsbild eines Heilpraktikers für Psychotherapie reicht von Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebegleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Ergotherapie, Physiotherapie etc.) bis hin zur Selbständigkeit in eigener Praxis.
Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt u. a. anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Der Unterricht findet innerhalb einer festen Gruppe von maximal 16 Teilnehmer/innen statt und beruht auf einem didaktischen Konzept, welches zunächst eine allgemeine Einführung in die psychische Entwicklung des Menschen und die Grundbegriffe der Psychiatrie vermittelt. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Störungsbilder vorgestellt. Durch diese klare Unterrichtsgliederung wird ein tiefes Verständnis der verschiedenen Störungen erarbeitet.
Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Bei der Wahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lehrgangsdauer: 34 Seminartage mit insgesamt 136,00 Unterrichtsstunden.
Lehrgangsbeginn: 14.03.2023
Lehrgangsgebühr: 1.295,40 Euro, Ratenzahlung ist möglich.
Informationsveranstaltung: Mittwoch 22.02.2023, 19:00 Uhr, Hildesheim, VHS Gebäude,
Pfaffenstieg 4-5 (Hybrid)
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter Tel. 05121 9361 462.
Eine anteilige Übernahme der Kosten ist für Kundinnen der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim möglich.
Die Teilnahme an unseren Online- und Hybrid-Kursen ist ohne besondere Anforderungen möglich. Nach der Kursanmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Zugangslink. Wie es geht, sowie die technischen Details, erfahren Sie in unserer Anleitung auf unserer Homepage www.vhs-hildesheim.de bei Online-Angeboten.
Es wird zwischen der VHS Hildesheim und der/dem Teilnehmenden ein gesonderter Lehrgangsvertrag abgeschlossen. Dabei gelten gesonderte AGB sowie Stornierungskonditionen.
In vielen sozialen und beratenden Berufen kommt man immer wieder auch in Kontakt mit Menschen, die an zum Teil gravierenden psychischen Störungen leiden. Hier ergeben sich oft verschiedene Probleme. Zum einen sind viele Berater/innen nicht hinreichend ausgebildet, um solche Störungen in ihrem vollen Umfang sicher zu erkennen und entsprechende Maßnahmen in die Wege zu leiten, zum anderen sind oftmals die Grenzen zwischen rein beratender und therapeutischer Tätigkeit fließend. Woraus sich aber rechtliche Probleme ergeben können, da therapeutisches Arbeiten erlaubnispflichtig ist; d.h. es dürfen nur Ärzte, psychologische Psychotherapeut/innen und Heilpraktiker/innen therapeutisch tätig werden.
Diese fachliche und rechtliche Lücke zu schließen, ist eines der Ziele dieses Lehrgangs, der die Teilnehmer/innen auf die Überprüfung zum/zur Heilpraktiker/in für Psychotherapie vorbereitet, mit deren Bestehen man die Erlaubnis erhält, selbständig und eigenverantwortlich psychotherapeutisch zu arbeiten. Das Berufsbild eines Heilpraktikers für Psychotherapie reicht von Anstellungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Beratungssystems (z. B. Familien- oder Drogenberatung, Sterbebegleitung, Seelsorge, Telefonseelsorge, Ergotherapie, Physiotherapie etc.) bis hin zur Selbständigkeit in eigener Praxis.
Dieser Intensivkurs stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in für Psychotherapie dar und vermittelt u. a. anhand von Vorträgen, Diskussionen, Fallbeispielen und Übungen das gesamte prüfungsrelevante Wissen. Der Unterricht findet innerhalb einer festen Gruppe von maximal 16 Teilnehmer/innen statt und beruht auf einem didaktischen Konzept, welches zunächst eine allgemeine Einführung in die psychische Entwicklung des Menschen und die Grundbegriffe der Psychiatrie vermittelt. Darauf aufbauend werden die verschiedenen Störungsbilder vorgestellt. Durch diese klare Unterrichtsgliederung wird ein tiefes Verständnis der verschiedenen Störungen erarbeitet.
Der Lehrgang ist und ersetzt allerdings keine Therapieausbildung! Bei der Wahl eines geeigneten Therapieverfahrens kann die Lehrgangsleitung beratend zur Seite stehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lehrgangsdauer: 34 Seminartage mit insgesamt 136,00 Unterrichtsstunden.
Lehrgangsbeginn: 14.03.2023
Lehrgangsgebühr: 1.295,40 Euro, Ratenzahlung ist möglich.
Informationsveranstaltung: Mittwoch 22.02.2023, 19:00 Uhr, Hildesheim, VHS Gebäude,
Pfaffenstieg 4-5 (Hybrid)
Bitte melden Sie sich telefonisch an unter Tel. 05121 9361 462.
Eine anteilige Übernahme der Kosten ist für Kundinnen der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hildesheim möglich.
Die Teilnahme an unseren Online- und Hybrid-Kursen ist ohne besondere Anforderungen möglich. Nach der Kursanmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Zugangslink. Wie es geht, sowie die technischen Details, erfahren Sie in unserer Anleitung auf unserer Homepage www.vhs-hildesheim.de bei Online-Angeboten.
Es wird zwischen der VHS Hildesheim und der/dem Teilnehmenden ein gesonderter Lehrgangsvertrag abgeschlossen. Dabei gelten gesonderte AGB sowie Stornierungskonditionen.
Kursort
VHS Hildesheim, Pfaffenstieg 4-5
Pfaffenstieg 4-531134 Hildesheim
Termine
Datum
14.03.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
21.03.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
18.04.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
25.04.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
02.05.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
09.05.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
16.05.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
23.05.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
06.06.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5
Datum
13.06.2023
Zeit
17:30 - 20:45 Uhr
Raum
323
Ort
31134 Hildesheim Pfaffenstieg 4-5